Förderung der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie
an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Im letzten Jahr haben wir beschlossen, das Erscheinen des Buches „Pioniere der Kinderchirurgie“ zu fördern. Das Buch ist inzwischen auf dem Markt.
Unser Vorstandsvorsitzender Herr Dr. Wolfgang Puth durfte ein Geleitwort beisteuern. Es beinhaltet außerdem sehr interessante Interviews mit den bekanntesten noch lebenden (deutschsprachigen) Koryphäen der Kinderchirurgie (so z.B. auch ein Beitrag mit Herrn Prof. Felix Schier).
Herausgegeben wurde es u.a. von unserem ehemaligen Klinikchef Prof. Oliver Muensterer und der in unserer Kinderchirurgie aktiven Fachärztin Tatjana T. König.
Für alle Interessierte: https://www.hugendubel.info/…/…/Pioniere-der-Kinderchirurgie (Ergon-Verlag, ISBN 978-3-95650-815-8)
Normalerweise veranstalten wir jedes Jahr im Dezember ein wunderschönes Weihnachtskonzert im Foyer der Mainzer Kinderklinik. Aber leider ist im Jahr 2020 vieles nicht normal, ein Konzert in diesem engen Raum völlig unmöglich.
Deshalb haben wir beschlossen, unter Einhaltung der erforderlichen Hygienemaßnahmen, einige in die Weihnachtszeit passende Musikstücke aufzuzeichnen und im Dezember an jedem Tag eins davon auf unseren Social Media Kanälen einzustellen, sozusagen als virtueller Adventskalender.
Ich darf mich im Namen unseres Vereins bei allen Mitwirkenden ganz herzlich bedanken. Das sind die Mitglieder der klassischen Formation Comuna Classica sowie, ganz wichtig, deren Musikschüler. Es ist also wieder so wie in den letzten Jahren, dass hauptsächlich gesunde Kinder für kranke Kinder spielen. Ein Dank gilt auch der Ortsverwaltung Mainz Gonsenheim und der dortigen Ortsvorsteherin Sabine Flegel für die kostenlose Überlassung des Barocksaals. Besonders hervorheben möchte ich zwei Personen: da ist zum einen Felix Muensterer, der profihaft ganz allein die Aufnahmen gemacht und bearbeitet hat, und zum anderen unser Vereinsmitglied Alexandra Debest. Sie hat das ganze Progamm aufgestellt, die Organisation innegehabt und die musikalische Gesamtleitung übernommen.
Ich wünsche Ihnen allen eine schöne und gesunde Weihnachtszeit, genießen Sie unseren virtuellen Adventskalender und, ach so, wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie die Arbeit unseres Vereins Sterntaler e.V. mit einer Spende unterstützen würden. Damit können wir die Versorgung der kleinen Patientinnen und Patienten in der Mainzer Kinderchirurgie wirksam verbessern.
Dr. Wolfgang Puth
Vorsitzender von Sterntaler e.V.
Dezember 2020
Hier geht es zum virtuellen Adventskalender:
Facebook (Sterntaler e.V. Mainz):
https://www.facebook.com/SterntalerVereinMainz
Instagram (@sterntaler_ev_mainz):
https://www.instagram.com/sterntaler_ev_mainz/
YouTube (Sterntaler e.V.):
https://www.youtube.com/channel/UCM0Lrh1FOFxJYxXfD9diQXw
Erik Scherdin und seine Freundin Lena Dargatz wollten etwas Gutes tun
Copyright: Erik Scherdin
Alexandra Debest mit zwei ihrer Musikschüler beim Auftritt
Copyright: Prof. Dr. Oliver Muensterer
Die rumänische Gesangsgruppe beim „Opening Act“
Copyright: Prof. Dr. Oliver Muensterer
von links nach rechts sind nachfolgende Personen auf dem Bild zu sehen:
Frank Vierheller, Betriebsratsvorsitzender
Wolfgang Scholl, Sterntaler
Daniel Gahr, Vorstandsvorsitzender
Claudia Voggeneder, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende
Copyright: Mainzer Stadtwerke
Kinder spielen für Kinder
ARD Mediathek
Verfasserin: Michelle Habermehl
„Als wir dann das erste Mal seit Monaten wieder in diesem Tunnel standen, da ging mir einfach das Herz auf.“ (Nina, 27, Innenarchitektin)
In ihrem Masterstudium „Kommunikation im Raum“ an der Hochschule Mainz bekamen Nina und ihre Kommilitonen eine besondere Aufgabe gestellt. Sie sollten einen unterirdischen Gang in der Uniklinik Mainz, der zum Kinder-OP führt, umgestalten. Wo Neonlicht und Versorgungsrohre an den Decken die kleinen Patienten ängstigten, sollte eine kinderfreundliche Atmosphäre entstehen. In Teams machten sich Nina und ihre Kommilitonen auf die Suche nach der passenden Idee:
Am 30. August 2019 veranstalteten die Kinderklinik und die Kinderchirurgie der Mainzer Universitätsmedizin zum ersten mal gemeinsam ein Kinderkrankenpflege-symposium. Bei dieser sehr gut besuchten Veranstaltung konnten die Ehren-vorsitzende Anna Maria Kremser, der 2. Stellvertretende Vorsitzende Wolfgang Scholl und der Vorsitzende Dr. Wolfgang Puth die Arbeit unseres Vereins an einem Infostand präsentieren. Am Nachmittag erläuterten die Mitorganisatorin Martina Weil und Wolfgang Puth im Rahmen einer Führung vor Ort unser bekanntes Projekt „Tunnelflieger.
Verfasser: Dr. Wolfgang Puth
(v.l.) Oberarzt Dr. Stefan Rohleder, Dr. Wolfgang Puth, Wolfgang Scholl und Anna Maria Kremser im Gespräch
copyright: Peter Pulkowski
Anna Maria Kremser und Dr. Wolfgang Puth am Infostand
copyright: Peter Pulkowski
Pressemitteilung: IBM QCC-Veranstaltung Pressetext 09.19
Verfasserin: Ingrid Kron, Kelkheim
(v.L.) Prof. Dr. Oliver Muensterer und Dr. Wolfgang Puth bei der Präsentation des Vereins und der Kinderchirurgie
copyright: Detlef Neumann
(v.l.) Gerd Esselborn, Prof. Dr. Oliver Muensterer, Michael Stimpert und Dr. Wolfgang Puth bei der Spendenübergabe
copyright: Detlef Neumann
Der „Tunnelflieger“ hebt ab
Pressemitteilung: Einweihung des Tunnelfliegers
Artikel Tunnelflieger AZ: Tunnelflieger AZ 2019 05 28
Artikel Tunnelflieger Wiesbadener Kurier: Artikel WK Tunnelflieger
Protokoll Mitgliederversammlung 13.03.2019
Musik für kleine Patienten
Sterntaler lädt am 20.12.2018 zum feierlichen Weihnachtskonzert ein
Einladung Weihnachtskonzert Sterntaler
Kick für den guten Zweck
Spende des SV Guntersblum kommt der Kinderchirurgie der Universitätsmedizin zugute
Der Vorsitzende des SV Guntersblum Christoph Rodrian überreichte gemeinsam mit den Jugendleitern Marcel Kaiser und Timm Bocian einen Spendenscheck in Höhe von 1000 Euro an den Vorsitzenden von Sterntaler e.V. Dr. Wolfgang Puth und den Direktor der Klinik Univ.-Prof. Dr. Oliver Muensterer.
Pressemitteilung Kick für den guten Zweck:
2018-12-04_PM_Spende SV Guntersblum_FINAL kurz
Artikel AZ: Gute Tat – 1000 Euro für Sterntaler
AZ 10.01.19 SV Guntersblum
Sterntaler finanziert 50.000 Euro.
v.l.: Bei der Übergabe des Gerätes waren dabei der Geschäftsführer von Sterntaler e.V. Dr. Stefan Piffl, der Vorstandsvorsitzende von Sterntaler e.V. Dr. Wolfgang Puth, der Schatzmeister von Sterntaler e.V Franz Josef Philippi, der Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Univ.-Prof. Dr. Oliver Muensterer, der Pflegevorstand der Universitätsmedizin Mainz Marion Hahn, Sabrina Herr Stationsleiterin Pflege Bereich A3 im Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsmedizin Mainz, Stephan Rohleder Oberarzt Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie (Foto: Peter Pulkowski)
Unsere Mitgliederversammlung fand am 14. März 2018 statt.
Symposium zum 40jährigen Jubiläum KINDERchirurgie Mainz
Newsdetail- Universitätsmedizin Mainz
2200,- € für Sterntaler e.V.
Im November veranstalteten die „Moguntia Pipes and Drums“ in der Finther Radsporthalle zwei herrliche Benefizkonzerte für den Verein Sterntaler e.V. (die AZ berichtete). Nun konnte anlässlich der 40-Jahr-Feier der Kinderchirurgie der Erlös der dort durchgeführten Tombola an den Förderverein dieser Klinik übergeben werden. Der Vereinsvorsitzende, Dr. Wolfgang Puth, und der Leiter der Klinik, Prof. Dr. Oliver Muensterer, nahmen den Scheck in Höhe von 2200,- € vom Vorstandsmitglied der „Pipes“, Gottfried Pfeifer, entgegen.
Gottfried Pfeifer von „Moguntia Pipes and Drums“ (rechts) übergibt den Scheck an Prof. Dr. Oliver Muensterer (links) und Dr. Wolfgang Puth.
Benefiz-Konzert für Sterntaler e.V.
Die Moguntia Pipes & Drums veranstalten am 10. Und 11. November 2017 zwei Benefiz-Konzerte zugunsten von Sterntaler e.V. (s. beigefügtes Plakat). Näheres über diese Freunde der schottischen Musik finden sie unter www.moguntia-pipes-and-drums.de. Am Freitag, den 10.11., wird unser Vorsitzender, Herr Dr. Puth, die Arbeit und ausgewählte Projekte des Vereins vorstellen. Am Samstag, den 11.11., wird der Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie, Herr Prof. Muensterer, den Zuschauern über seine Arbeit und die wichtige Unterstützung unseres Vereins berichten.
http://www.moguntia-pipes-and-drums.de
Unsere Mitgliederversammlung fand am 29. März 2017 statt.
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 3b der Grundschule Bodenheim haben in der Weihnachtszeit ganz viele leckere Plätzchen gebacken und diese verkauft. Den Erlös in Höhe von sage und schreibe 250,- € haben sie Sterntaler e.V., dem Förderverein der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin Mainz, gespendet. Dazu haben sie dem Verein einen ganz tollen Brief mit Klassenfoto geschickt. Der Vorsitzende von Sterntaler e.V., Dr. Wolfgang Puth, hat daraufhin die „Tigerklasse“ besucht, um im Namen des Vereins Danke schön zu sagen. Dabei hat er den Kindern die Arbeit der Kinderchirurgie und ihres Fördervereins erklärt. Der Chef der Kinderchirurgie, Herr Prof. Dr. Oliver Muensterer, hat den Kindern in einem Brief gedankt und sie alle zu einem Besuch in die Klinik eingeladen. Darauf sind die kleinen Spender jetzt schon ganz gespannt.
Dr. Wolfgang Puth
Der gemeinnützige Verein Sterntaler e.V. zur Förderung der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin Mainz hat in einer Feierstunde im Drusussaal der Mainzer Zitadelle vor ca. 50 geladenen Gästen den 25. Jahrestag seiner Gründung begangen.
In einem Grußwort betonte die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler: „Ich freue mich sehr, bei den Feierlichkeiten zum 25jährigen Jubiläum des Vereins Sterntaler e.V. dabei zu sein, denn diese Veranstaltung unterstreicht die Nachhaltigkeit und den Erfolg des ehrenamtlichen Engagements für die Unterstützung der Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin. Wenn ein Kind zur Behandlung einer Krankheit ins Krankenhaus muss, ist das weder für das Kind noch für die Eltern leicht. Umso wichtiger ist es zu wissen, dass das Kind dort vom Pflegepersonal und von den Ärztinnen und Ärzten kompetent behandelt und gut umsorgt wird. Der Förderverein Sterntaler hat diesen Zusammenhang bereits vor 25 Jahren erkannt und setzt sich seitdem kontinuierlich dafür ein. Für die beeindruckende Arbeit danke ich dem Verein herzlich“.
Für den Vorstand der Universitätsmedizin sprach der Pflegevorstand, Frau Marion Hahn: „Seit dem Bestehen Ihres Vereins wurden Gelder in Höhe von rund 700.000 Euro – und dafür möchte ich mich ganz besonders bedanken – für die Kinderchirurgie bereitgestellt. Ein Unternehmen kann nur so gut sein wie das Umfeld, in dem es agiert. Mit Ihrem Verein leisten Sie Großartiges für die Kinderchirurgie und dafür danke ich Ihnen von Herzen“
Der Vorsitzende des Vereins, Dr. Wolfgang Puth: „Sterntaler e.V. hat in dem Vierteljahrhundert seines Bestehens viel geleistet. So haben wir neben unserer enormen finanziellen
Unterstützung auf vielfältige Weise die Interessen der Kinderchirurgie durch Öffentlichkeitsarbeit vertreten.“ Er führte weiter aus: „Unsere Arbeit erfolgt ausschließlich ehrenamtlich, es gibt keine angemietete Geschäftsstelle und keine bezahlten Verwaltungskräfte. Alle eingehenden Gelder kommen vollständig der Kinderchirurgie und den dort behandelten Kindern zugute.“
Die Ehrenvorsitzende, Frau Anna Maria Kremser, berichtete in einem Bildervortrag über den Werdegang des Vereins. In eindringlichen Worten schilderte sie die lange Geschichte der nicht gehaltenen Versprechen der Politik gegenüber der Kinderchirurgie und den Sterntalern.
Der Direktor der Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Mainz, Herr Prof. Dr. Oliver Muensterer, forderte in seinem Vortrag zwei der vier geplanten Operationssäle im Neubau der Zahnklinik für die Kinderchirurgie ein: „Die Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin Mainz ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Um in der Zukunft weiterhin unsere Patienten kindgerecht und zeitgemäß versorgen zu können, brauchen wir ein kinderoperatives Zentrum, in dem alle Kinder in der Universitätsmedizin an einem Platz interdisziplinär operiert werden können. Unser Team betreibt für unsere Patienten ausgezeichnete Kinderchirurgie. Möglich gemacht hat das über die letzten zweieinhalb Jahrzehnte die Unterstützung durch die Sterntaler.“
Festlich umrahmt wurde die Veranstaltung von der Musik des klassischen Ensembles Communa Classica mit Alexandra Debest, Ximena González, Martin Stähle und Andrés Pinzon.
Noch während der Veranstaltung kam aus Trier die Nachricht, dass das aktuell wichtigste Projekt „Tunnelflieger“, mit dem Sterntaler e.V. gemeinsam mit der Hochschule Mainz Gestaltung die unterirdischen Transporte der Kinder zu den OP-Sälen verbessern möchte, den Designpreis des Landes Rheinland-Pfalz gewonnen hat.
Zum Schluss noch einmal Dr. Wolfgang Puth: „Es bleibt viel zu tun, die Aufgaben werden uns Sterntalern mit Sicherheit nicht ausgehen! Wir werden mit großer Begeisterung unsere sehr wichtige Arbeit für die Kinderchirurgie, vor allem für die kleinen Patientinnen und Patienten, fortsetzen!“
Dr. Wolfgang Puth
Vorsitzender
Unter diesem Motto wurde gestern die „neue“ Kinderchirurgische Ambulanz eröffnet.
Durch die beiden miteinander verbundenen Räume wird zukünftig eine effektivere, kinderchirurgische Versorgung möglich sein. Bei der Konzipierung der Räume wurden spezielle kinderchirurgische Anforderungen mit den Bedürfnissen der kleinen Patienten verbunden.
Hier können Sie den Artikel in der Allgemeinen Zeitung lesen:
Viel Ablenkung für kleine Patienten (Allgemeine Zeitung, 09.04.2016)
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 2. März 2016 statt.
Zum neuen Vorsitzenden des Vereins wurde der bisherige Geschäftsführer, Dr. Wolfgang Puth, gewählt. Er tritt die Nachfolge von Lothar Dressel an, der wegen seines Umzuges nach Norddeutschland seine Vorstandstätigkeit aufgeben muss. Die Stellvertretenden Vorsitzenden Dr. Wolfgang Bott und Wolfgang Scholl wurden in ihren Ämtern bestätigt. Zum neuen Schatzmeister wurde Klaus-Michael Thelemann gewählt. Er löst Josef Möbius ab, der aus Altersgründen nicht mehr angetreten ist. Neuer Geschäftsführer wird Dr Stefan Piffl. Neue Beisitzer sind nun Sabine Krumbiegel und Franz Josef Philippi. Die bisherige Beisitzerin Elisabeth Hofmann-von Kap-herr beendet aus gesundheitlichen Gründen ihre Vorstandstätigkeit. Der neue Vorstand dankt den ausgeschiedenen Mitgliedern für ihre jahrelange hervorragende Arbeit.
Der Direktor der Kinderchirurgischen Klinik, Prof. Dr. Oliver Muensterer, referierte über die „Mainzer Kinderchirurgie im Jahre 2020“. Eine Zusammenfassung finden Sie als Anhang zum Tätigkeitsbericht für das Jahr 2015.
Wie fänden Sie es, wenn Ihr Kind oder Enkelkind in der Universitätsmedizin Mainz operiert werden müsste und es am Tag der Operation in seinem Bett von der Bettenstation durch einen unwirtlichen Gang in ein anderes Gebäude, in dem sich der Operationssal befindet, geschoben würde?
Station und Operationssäle der Kinderchirurgie an der Universitätsmedizin Mainz befinden sich in zwei unterschiedlichen Gebäuden. Diese sind durch einen 200 Meter langen, funktionalen und eher roh anmutenden unterirdischen Gang miteinander verbunden –keine optimale räumliche Situation für den Transport der jungen Patienten auf dem Weg zu ihrer Operation.
Der seit über 20 Jahren aktive gemeinnützige Verein „Sterntaler e.V.“ und der Direktor der Kinderchirurgischen Klinik, Prof. Dr. Oliver Muensterer, haben sich zur Aufgabe gemacht, diese räumliche Situation zu verbessern. Gemeinsam mit Studierenden und Professoren des Master-Studiengangs „Kommunikation im Raum“ der Hochschule Mainz-Gestaltung haben sie hierzu die Idee des „Tunnelfliegers“ entwickelt.
Die Verbesserung der räumlichen Atmosphäre im Verbindungsgang, durch gezielte gestalterische Maßnahmen im Raum, ist das Ziel des Projektes. Unterstützt werden diese Maßnahmen durch eine eigens entwickelte spielerische Inszenierung, die vom eigentlichen Transport zum Operationssaal ablenkt und die Fahrt zu einem beruhigenden Erlebnis werden lässt.
In Zukunft wird ein virtueller Papierflieger mit auf die Reise gehen und seine Bahnen über den Kindern auf einer eigens hierfür entwickelten Wolkendecke ziehen.
Das „Bild“ Papierflieger ist für Jung und Alt sofort erkennbar und transportiert spielerische Leichtigkeit. Eine Lichtprojektion des
Papierfliegers begleitet die Patienten und Angehörigen durch den Gang und weist ihnen den Weg. Die Flugbahn des Fliegers wird auf einer Decke aus 800 dreidimensional verformten Wolkenmodulen sichtbar gemacht. Die Intensität der „Tunnelflieger“-Inszenierung nimmt dabei im Laufe der Fahrt durch den Gang schrittweise ab und gibt so dem Patienten die Möglichkeit, sich fallen zu lassen.
Der Vorstand der Universitätsmedizin unterstützt dieses Projekt nachdrücklich, kann jedoch nicht die volle Finanzierung übernehmen. Deshalb wirbt unser Verein um Spenden für dieses einzigartige Projekt.
Das Projekt „Tunnelflieger“ wird auf der Rheinland-Pfalz Ausstellung in Form eines begehbaren Modells erlebbar gemacht. Die tatsächliche Realisierung des Projekts im Verbindungsgang an der Universitätsmedizin Mainz soll anschließend durch die finanzielle Unterstützung privater und institutioneller Spender ermöglicht werden.
Mit Ihrer Spende an den Sterntaler e.V. können Sie dazu beitragen, dass dieses faszinierende Konzept in naher Zukunft Realität wird und somit die Kinder einen ermutigenden Begleiter auf ihrem Weg zum Operationssaal haben werden.
Spendenkonto:
Sterntaler e.V.
Stichwort: Tunnelflieger
IBAN: DE05 5505 0120 0200 0600 02
BIC: MALADE51MNZ
Sparkasse Mainz
Webseite des Projekts:
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 18. März 2015 statt. Das besondere Interesse der Mitglieder galt einem Vortrag des neuen Direktors der Kinderchirurgischen Klinik, Prof. Dr. Oliver Muensterer, über seine strategischen Weichenstellungen für die Zukunft der Klinik. Prof. Muensterer trat sein Amt am 1. Oktober 2014 an. Eine Zusammenfassung des Vortrags finden Sie als Anhang zum Tätigkeitsbericht für das Jahr 2014.
Durch Übernahme der Gerätekosten in Höhe von 263.000 Euro hat der Sterntaler e.V. erreicht, dass die Universitätsmedizin für die kinderchirurgische Klinik eine neue Operationstechnik gekauft und in Betrieb genommen hat, mit der die Kinder nach neuestem technischen Standard operiert werden können. Über diese Technik verfügt nur eine Handvoll kinderchirurgischer Kliniken in Deutschland. Damit hat der Verein, wie der Medizinische Vorstand der Universitätsmedizin, Herr Prof. Pfeiffer, am 17. Dezember 2013 hervorhob, die Operationstechnik in der Kinderchirurgie Mainz auf Weltniveau gehoben. Die Wissenschaftsministerin, Frau Ahnen, und Herr Prof. Pfeiffer haben mit großem Nachdruck diese Leistung des Vereins anerkannt. Näheres ergibt sich aus der folgenden Presserklärung der Universitätsmedizin vom 17. Dezember 2013.
Bericht des Vorstandes für die Zeit vom 12.08.2011 bis zum 14.03.2012 (WORD-Dokument)
Am 19. Januar gab der Sterntaler e.V. die nachfolgende Pressemeldung heraus, die von der lokalen Presse aufgenommen wurde:
Für die kinderchirurgische Klinik der Universitätsmedizin fing das neue Jahr gut an, denn sie konnte am 19. Januar 2012 ein hochmodernes Gerät für die schnelle und schmerzfreie Diagnose von Darmerkrankungen bei Kindern in Betrieb nehmen. Die Anschaffungskosten in Höhe von 39.000 Euro werden vom Sterntaler e.V. getragen einem Verein zur Förderung der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie der Universitätsmedizin Mainz. (mehr …)
Der anlässlich der Mitgliederversammlung vom 11. August 2011 vorgelegte Tätigkeitsbericht des Vereinsvorstands war für die „Allgemeine Zeitung“, die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, die „Mainzer Rheinzeitung“ und das „Mainzer Wochenblatt“ Anlass, umfassend über den Verein, seine Aktivitäten und die Probleme der kinderchirurgischen Klinik der Universitätsmedizin Mainz zu berichten. (mehr …)
Die jährliche Mitgliederversammlung des Sterntaler e.V. hat am Donnerstag, dem 11. August 2011, um 20.00 Uhr in der Bibliothek des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsmedizin Mainz, stattgefunden. Da keine Wahlen anstanden, war der Tätigkeitsbericht des Vorstands Kern der Veranstaltung. Er ist nachstehend beigefügt. (mehr …)
Herr Dieter K. Wieland, der beim Sterntaler e.V. über 10 Jahre das verantwortungsvolle Amt des Geschäftsführers innehatte, hat dieses Amt wegen bevorstehender längerer Auslandsaufenthalte niedergelegt. Der Vorstand bedauerte dies sehr und dankte Herrn Wieland in einer kleinen Abschiedsfeier herzlich für die über viele Jahre geleistete, stets engagierte und sehr zuverlässige Wahrnehmung dieser wichtigen Aufgabe. (mehr …)
Die Sterntaler bekommen ein neues »Corporate Design« inklusive einem Re-Design des Logos, einem Flyer und einem neuen Internetauftritt! Mit freundlicher Unterstützung der Designagentur »3st kommunikation« aus Mainz realisierten wir auch einen Weihnachtsbrief an rund 300 namhafte Unternehmen in Mainz und Umgebung, mit der Bitte um Spenden.
Der Sterntaler e.V. hat Herrn Professor Dr. Guido Adler, den neuen Medizinischen Vorstand und Vorstandsvorsitzenden der Universitätsmedizin, noch vor seinem Amtsantritt am 1. Oktober 2010 angeschrieben und ihn auf aktuelle Probleme der Kinderchirurgie aufmerksam gemacht. Schon kurz nach Amtsantritt kam es daraufhin zu einem intensiven Gespräch zwischen Herrn Prof. Adler und Herrn Prof. Schier. Weitere Gespräche, auch mit anderen betroffenen Klinikdirektoren, sind dem Vernehmen nach vorgesehen.
Kinderchirurgie soll eigene Operationssäle erhalten sug. MAINZ. Der Weg zum Operationssaal kann im Mainzer Universitätsklinikum lange und beschwerlich sein: Gerade für die jungen Patienten der Kinderchirurgie, die für einen Eingriff durch unterirdische Versorgungsgänge bis ins 400 Meter entfernte Chirurgiegebäude gebracht werden müssen; oder aber in die Frauenklinik, die 200 Meter weit weg ist. (mehr …)
MAINZ (red). Lothar Dressel ist neuer Vorsitzender des Fördervereins Sterntaler. Die AZ sprach mit dem Nachfolger des verlässlichen „Fixsterns“ Anne Kremser. (mehr …)
MAINZ. Wenn Anne Kremser träumt, dann sieht sie auf dem großen Parkplatz um Süden des Uniklinikgeländes einen Neubau stehen. Der verbindet nicht nur oberirdisch die Kinder- mit der Frauenklinik, sondern er beherbergt auch ein eigenes kinderchirurgisches Zentrum, in dem sämtliche Operationen von Kindern stattfinden. (mehr …)
Der Förderverein Sterntaler, der sich für die Kinderchirurgie der Universitätsmedizin engagiert, wird bald ohne einen jahrelang verlässlichen Fixstern planen müssen: Anne Kremser, verdienstvolle und nimmermüde Vorsitzende der Sterntaler, wird ihr Amt in der Mitgliederversammlung am 20. Mai abgeben. Als Nachfolger bislang nominiert ist nach AZ-Informationen Vorstandsmitglied Lothar Dressel. Anne Kremser wollte schon seit längerer Zeit die aufwändige Vorstandsarbeit in jüngere Hände abgeben. Es hat einige Zeit gebraucht, um die Nachfolge zu regeln und so lange wollte sie auch nicht von Bord gehen und „ihren“ Verein im Stich lassen. (mehr …)
Uniklinik Mainz: Pendeln zwischen Kinderklinik, Kinderchirurgie und Unfallchirurgie. Für den neuen strategischen Kurs der Universitätsmedizin, die Schwerpunktbildung in Zentren voran zu treiben, fühlt sich die Kinderklinik bereits bestens aufgestellt. Und zwar nicht nur des Labels wegen, das die Einrichtung im Schilde führt: „Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin“. Vor fast genau einem Jahr ist die pädiatrische Zentrierung einen großen Schritt voran gekommen mit dem Umzug der Kinderchirurgie von der Chirurgie in die Kinderklinik. (mehr …)
MAINZ (lru). Bunte Farbmotive bekamen die Wände der Kinderchirurgie der Universitätsklinik. Kinderchirurgieleiter Prof. Dr. Felix Schier organisierte in Kooperation mit dem Verein Sterntaler zwei professionelle Künstler. Frederike Caroline Bachmann und Klaus Müller bemalten über zwei Monate die zwei Etagen der neuen Kinderchirurgie im Gebäude 109 der Uniklinik. Dabei heraus kamen fantasievolle Tiere, Kreise und allerlei Gestalten, die die Phantasie der zu behandelnden Kinder anregen. (mehr …)
Bemalte Wände in der Kinderchirurgischen. MAINZ (red) – Im Januar dieses Jahres musste die Kinderchirurgie die lieb gewonnenen und ebenfalls von den beiden Künstlern Frederike Caroline Bachmann und Klaus Müller vor einigen Jahren bemalten Räumlichkeiten im Chirurgiegebäude verlassen und in die Kinderklinik umziehen. Schnell war klar, dass die kahlen Wände dort wieder von den gleichen Künstlern bemalt werden sollten, was dann auch in vier Monaten – jeweils an zwei Tagen pro Woche – erfolgte. (mehr …)
Im Mittelpunkt der diesjährigen Mitgliederversammlung des Vereins Sterntaler zur Förderung der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz stand der Umzug der Kinderchirurgie in die Kinderklinik – Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin. (mehr …)
Der Umzug der Kinderchirurgie in die Kinderklinik stand im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung des Vereins Sterntaler zur Förderung der Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Auch wenn mit dem Umzug ein Ziel des Vereins – „alle Kinder unter einem Dach“ – erreicht wurde, wurde deutlich: Es gibt noch viele Aufgaben zu lösen, da die Operationsräume nach wie vor in anderen Kliniken liegen. (mehr …)
Kinderchirurgie jetzt in Kinderklinik / Unterirdischer Gang zum OP. Im Märchen brauchen Wünsche ihre Zeit, bis sie erfüllt sind. Ein großer Wunsch der Elterninitiative Sterntaler ist jetzt nach vielen Jahren Wirklichkeit geworden: Die Kinderchirurgie ist heimgekehrt und hat es sich unterm Dach der Kinderklinik gemütlich gemacht. (mehr …)
Verein Sterntaler kämpft weiter für Neubau des Kinderchirurgischen Zentrums an der Uniklinik. red. Auf ein erfolgreiches Jahr mit einer stattlichen Anzahl von Anschaffungen blickte der Verein Sterntaler zur Förderung der Kinderchirurgie an der Universitätsklinik in seiner Mitgliederversammlung zurück. Auch die finanzielle Lage und eine stabile Mitgliederzahl bestätigen den Aufwärtstrend. (mehr …)